This page is a translated version of the page Help:Contents and the translation is 100% complete.


Wikispecies ist ein freies Artenverzeichnis, das nah mit Wikipedia, der freien Enzyklopädie, verwandt ist. Es wird gemeinsam von seinen Lesern geschrieben. Die folgenden Artikel enthalten Anleitungen und Informationen über das Lesen, die Texterstellung und weitere Mitwirkungsmöglichkeiten auf dieser Seite.

Diese Seite erklärt das Basis-Markup von Wikis. Wenn du damit schon vertraut bist, kannst du direkt zu Hilfe:Über Wikispecies.

Anleitung

Willst du dich an Wikispecies beteiligen? Hier folgt eine adaptierte Anleitung von Wikipedia, in der wir dir zeigen möchten, wie du Seiten auf Wikispecies bearbeiten kannst.

Wikispecies ist ein gemeinschaftlich erstelltes Artenverzeichnis, zu welchem auch du beitragen kannst. Die nachfolgenden Seiten werden dir die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die du brauchst, um beginnen zu können, uns beim Aufbau dieses Projekts zu helfen.

Jede Seite wird eine nützliche Funktion der Wiki-Software behandeln, als Anleitung für Stil und Inhalt dienen, Informationen über die Wikispecies-Gemeinschaft liefern oder sich mit den Richtlinien und Konventionen beschäftigen.

Aber vergiss nicht, dass dies eine kleine Anleitung und keine definitive Richtlinienseite oder umfangreiches Handbuch ist. Wenn du mehr Informationen brauchst, geh auf einen der Wikipedia-Links in der Anleitung für zusätzliche Hilfe.

Du wirst auch auf Links zu Seiten treffen, wo du das Gelernte ausprobieren kannst. Nutze die Gelegenheit, Dinge auszuprobieren und etwas rumzuspielen. Niemand wird sich ärgern wenn du auf diesen Übungsseiten ein Experiment vermasselst, also probier's einfach aus und schau, was passiert.

Beachte: Die Position der Links setzt voraus, dass du das voreingestellte Layout benutzt. Wenn du als angemeldeter Benutzer deine Einstellungen geändert hast, können sie sich an anderen Stellen befinden.

Seiten bearbeiten

Wir starten mit der grundlegendsten Wiki-Funktion: Bearbeiten. Abgesehen von ein paar wenigen für die Bearbeitung gesperrten Seiten hat jede Wiki-Seite oben einen Reiter mit der Aufschrift Bearbeiten bzw. edit. Mithilfe dieses Links kannst du genau das machen, was er auch besagt - diese Seite bearbeiten. Seiten, die jeder bearbeiten kann, wie auch diese, nennt man Wikis.

Probier es aus! Öffne in einem neuen Fenster Wikispecies' Sandbox (analog zur Spielwiese in der Wikipedia) und klicke auf edit this page (Diese Seite bearbeiten). Du wirst den Quellcode der Seite sehen. Schreib etwas Freches oder Lustiges, oder sag einfach Hallo. Speicher dann die Seite und schau, was du gemacht hast.

Vorschau zeigen

Eine wichtige Funktion ist Vorschau zeigen (auf englisch: Show preview), welche es dir erlaubt die Seite so zu sehen wie sie nach deiner Bearbeitung aussehen wird, ohne sie zu speichern. Versuch mal eine Bearbeitung an sandbox vorzunehmen und dann den Vorschau-Knopf anzuklicken. Wir alle machen Fehler, und diese Funktion hilft dir, sie schnell zu bemerken. Wenn du dir angewöhnst, die Vorschau vor dem Speichern zu benutzen, kannst du dir und anderen Benutzern viel Ärger ersparen. Du kannst damit auch Formatänderungen überprüfen, ohne den Artikel zu tatsächlich zu ändern, bis er genau deinen Wünschen entspricht.

Dies ist vor allem wichtig, wenn du denkst, dass du noch andere Bearbeitungen auf der Seite machen willst. Wenn du nur einmal speicherst, bleibt die Versionsgeschichte (auf englisch: page history) übersichtlich. Außerdem ist dies eine Möglichkeit Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, die entstehen, wenn zwei Benutzer zur gleichen Zeit die gleiche Seite bearbeiten wollen. Wenn du jedoch eine große Menge Text ändern willst, solltest du dies in einzelnen Schritten tun (z.B. jeden Absatz einzeln), damit die anderen deine Änderungen leichter nachverfolgen können.

Kleine Bearbeitungen

Wenn du als registrierter Benutzer eingeloggt bist, kannst du Bearbeitungen als Kleine Bearbeitung markieren, in dem du bei der entsprechenden Box einen Haken setzt bevor du die Bearbeitung speicherst. Diese Funktion wird benutzt, um anderen zu zeigen, dass deine Bearbeitung nicht sehr substanziell ist. Es gibt keine strenge Richtlinie wann eine Bearbeitung klein ist, aber sicher kann man sagen, dass Tippfehlerkorrekturen und kleine Formatänderungen wie zum Beispiel das Hinzufügen eines Leerzeichens oder Wikilinks kleine Bearbeitungen sind. In anderen Worten, es ist allgemein eine kleine Bearbeitung, das Aussehen zu verändern, aber nicht den Inhalt. Im Zweifel die Bearbeitung nicht als klein markieren.

Bearbeitungszusammenfassung

Bevor du "speichern" klickst ist es gängige und gern gesehene Praxis, eine kurze Zusammenfassung deiner Änderung(en) in der Zusammenfassungszeile zwischen dem Editor und den Speichern und Vorschau Knöpfen anzugeben. Diese kann durchaus sehr knapp sein, zum Beispiel kannst du einfach "typo" hineinschreiben, dann weiß jeder, du hast einen Tippfehler, Interpunktionsfehler oder vergleichbar Kleines korrigiert.

Schriftfamilie und Überschriften

Fett und kursiv

Wenn du Text verfasst, benötigt das andere Funktionen als in normalen Textverarbeitungsprogrammen.

Das Wiki kann bestimmte HTML-Tags akzeptieren, man sollte aber die integrierte Wiki Markup Sprache benutzen, die extra für das Bearbeiten entwickelt wurde. Die am meisten verbreiteten Wiki Tags sind fett und kursiv. Man kann ein Wort fett oder kursiv schreiben, in dem man es mit mehreren Apostrophen umgibt:

  • ''kursiv'' wird als kursiv angezeigt (zwei Apostrophen)
  • '''fett''' wird als fett angezeigt (drei Apostrophen)
  • '''''fett und kursiv''''' wird als fett und kursiv angezeigt (2 + 3 = 5 Apostrophen)

Überschriften und Unterüberschriften

Überschriften und Unterüberschriften sind ein einfacher Weg, um die Struktur eines Artikels zu verbessern. Wenn du zwei oder mehr voneinander abgrenzbare Themen vorfindest, kannst du den Artikel mit Überschriften für jeden Abschnitt aufteilen.

  • ==Erste Ebene== (2 Gleichzeichen)
  • ===Zweite Ebene=== (3 Gleichzeichen)
  • ====Dritte Ebene==== (4 Gleichzeichen)

Wenn ein Artikel mindestens drei Überschriften hat wird ein Inhaltsverzeichnis automatisch generiert. Probiere doch mal aus, in der Spielwiese von Wikispecies eine Überschrift hinzuzufügen. Sie wird automatisch auch dem Inhaltsverzeichnis hinzugefügt.

Interne Links

Einer der Dinge, die Wikispecies (und auch Wikipedia) sehr nützlich und auch süchtig wirkend machen ist umfangreiches Crosslisting mit Hilfe von internen Links. Diese sehr einfach implementierbaren Links ermöglichen es Benutzern, weitere Informationen zu dem Artikel, den sie gerade lesen, zu bekommen.

Wann verlinke ich?

Der einfachste Weg, um zu lernen wann man verlinken sollte, ist sich die Wikispecies Artikel anzuschauen und zu imitieren, wie man es dort vorfindet. Wenn du dich fragst, ob du an einer Stelle einen Link setzen sollst oder nicht, denke "wenn ich das lese, wäre der Link nützlich für mich?".

Wie man verlinkt

Wenn du einen Link zu einer anderen Wikispecies Seite (genannt Wikilink) machen willst, dann musst du das entsprechende Wort / die entsprechenden Wörter in doppelte eckige Klammern setzen, genau so:

[[Artikel X]]

Wenn du zum Beispiel einen Link auf "Wikispecies:Zu Wikispecies beitragen" erstellen willst, wäre das:

[[Wikispecies:Zu Wikispecies beitragen]]

Beachte, dass Links automatisch generiert werden; wenn du also doppelt eckige Klammern um irgendetwas setzt, wird der Inhalt automatisch zum Link. Du musst deshalb auf Begriffsklärungen aufpassen.

Wenn du willst, dass der Link einen anderen Text als den in den Klammern markierten anzeigt, dann kannst du hinter die sogenannte Pipe ("|"), die als Trennung fungiert, einen alternativen Text eingeben.

Wenn du zum Beispiel an den oben genannten Beispielartikel einen Link setzen willst, dieser aber "mein Text" anzeigen soll, dann schreibst du folgendes:

Um den Artikel anzuschauen, [[Artikel X|mein Text]]...

Das erscheint dann als:

Um den Artikel anzuschauen, mein Text...

verlinkt aber nach "Artikel X".

Alternative Wege der Verlinkung

Wenn du den Plural eines Artikeltitels als Link verwenden willst (oder irgendetwas anderes an den Artikeltitel dranhängen möchtest), kannst du die Extrabuchstaben direkt an die schließenden eckigen Klammern dranhängen.

Du würdest dann beispielsweise schreiben:

Meeressäuger wie [[Delfin]]e...
[[Medizin]]studium...

Das würde dann als Link erscheinen.

Ähnliche Seiten

Wikispecies ist eines von vielen Projekten der Wikimedia Foundation. Wikipedia ist für enzyklopädische Artikel (und solche, die man üblicherweise in einem Almanach finden würde) über ein bestimmtes Thema.

Ein Artikel, der ein einzelnes Wort oder eine kurze Phrase beschreibt, was man typischerweise in einem Wörterbuch finden würde, und der nicht zu einem enzyklopädischen Artikel erweitert werden kann, sollte in das Schwesterprojekt Wiktionary eingetragen werden. Es gibt auch eine offene, maschinenlesbare Datenbank, Wikidata, auf die die Projekte zugreifen können, um von dort Daten zu erhalten und ein Projekt, welches frei lizensierte Bilder sammelt, die Commons.

Für eine vollständige Liste aller ähnlichen Projekte, siehe die Liste der Wikimediaprojekte. Häufig benutzte Links sind unter Vorlagenhilfe gelistet.

Anstelle der ganzen URL kannst du Wikilinks ähnlich der normalen innerhalb von Wikispecies benutzen, jedoch mit einem anderen Präfix. Zum Beispiel,

[[Wiktionary:Haus]] oder [[Wikt:Haus]]

verlinkt zu der Wikionary-Definition des Wortes "Haus". In deinem Artikel wird es als

Wiktionary:Haus oder Wikt:Haus

erscheinen. Du kannst das "Wiktionary:" verstecken, indem du die Pipe ("|") hinzufügst:

[[Wikt:Haus|]]

wie oben schon erklärt; das Ergebnis ist dann:

Haus

Andere Projekte haben ähnliche Shortcuts:

  • Das Meta-Wiki wird verlinkt, in dem man "meta:" oder "m:" benutzt
  • Wikibooks wird verlinkt, in dem man "wikibooks:" oder "b:" benutzt
  • Wikisource wird verlinkt, in dem man "wikisource:" oder "s:" benutzt
  • Wikiquote wird verlinkt, in dem man "wikiquote:" oder "q:" benutzt
  • Wikiversity wird verlinkt, in dem man "wikiversity::" oder "v:" benutzt

In besonderen Fällen können Interlanguage-Links zu den verschiedenen Spracheditionen von Wikipedia mithilfe der Sprachabkürzung hinzugefügt werden, z. B. "en:" oder "nl:" für Links zu den englischen bzw. niederländischen Wikipedias. Dies kann auch durch Setzen von "w:" vor einem Link erfolgen, wodurch ein Link zur englischen Wikipedia erstellt wird. Bitte beachte jedoch, dass das manuelle Hinzufügen von Links zu "jeder" Wikipedia im Allgemeinen nicht empfohlen wird, da solche Links ohnehin automatisch von Wikidata hinzugefügt und bereitgestellt werden. (Von Wikidata hinzugefügte Interwiki-Links werden im eigentlichen Code einer Seite nicht angezeigt, sind jedoch weiterhin im linken Untermenü mit der Bezeichnung "In Wikipedia" verfügbar. Da es keinen Sinn macht, doppelte Links auf einer Seite zu haben, werden die manuell hinzugefügten Wikipedia-Links langfristig wieder entfernt.)

Externe Links

Wenn du einen Link auf eine Seite außerhalb der Wikimediaprojekte erstellen willst, sollte dieser generell unter der Überschrift "External links" am Ende eines Artikels stehen.

Der einfachste Weg, einen Link zu erstellen, ist einfach die ganze URL der Seite, auf die du verlinken willst, zu tippen. Wenn du zum Beispiel einen Link auf Google erstellen möchtest, musst du nur:

http://www.google.de/

schreiben. Das Wiki wird das automatisch als Link behandeln (wie mit der URL oben geschehen ist) und wird es als Adresse anzeigen, den "http://" Teil miteinbezogen, darstellen. In der Praxis wirst du das selten sehen, da rohe Adressen unschön sind und oft nicht darauf schließen lassen, um was es auf der verlinkten Seite geht.

Wenn du willst, dass der Link etwas anderes anzeigt als die rohe URL, dann kannst du eine eckige Klammer an beiden enden der URL verwenden. Für Google wäre das:

[http://www.google.de/]

Das wird den Link als Nummer in Klammern darstellen, so: [1]. Dieses Format wird für Referenzierungen innerhalb von Artikeln verwendet. Es sieht wie ein Einzelnachweis aus und wird daher am besten auch in diesem Zusammenhang verwendet (zum Beispiel auf ein Zitat folgend oder eine Aussage, die Belegt werden sollte). Vermeide folgendes: "Nach [2] trat der letzte Vollmond des zweiten Jahrtausends am 11. Dezember 2000 auf."

Wenn du willst, dass der Link mit einem von dir festgelegten Text erscheint, setze diesen Text nach einem Leerzeichen (nicht nach einer Pipe) ein. Wenn du den Link als Google Suchmaschine anzeigen lassen willst, gib ein:

[http://www.google.de/ Google Suchmaschine]

Bemerkung: Manche Zeichen in der URL, zum Beispiel eine Pipe ("|"), haben zur Folge, dass der Link nicht funktioniert; man kann diese Zeichen jedoch als ihr hexadezimales Äquivalent in ASCII schreiben, aus der Pipe würde dann %7C werden.

Wenn die Links unter "Weblinks" platziert werden, sollte man Stichpunkte verwenden:

==Weblinks==
*[http://www.google.de/ Google Suchmaschine]
Contents General Wikispecies